INTERNATIONALER RIDDAGSHÄUSER ORGELSOMMER 2023
vom 9. Juli bis 13. August 2023 an der restaurierten Führer-Orgel
20 Jahre Riddagshäuser Orgelsommer und
Wiedereinweihung der restaurierten Führer-Orgel
Bei allen Programmen und Terminen sind Änderungen vorbehalten!
Die Konzerte beginnen um 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
In der Klosterkirche Riddagshausen sind die Orgel und Orgelmusik, mit über 400 Jahren Geschichte, seit jeher ein wesentlicher und fester Bestandteil der Gemeindearbeit und haben insbesondere in den letzten Jahren durch den erfolgreichen „Internationalen Riddagshäuser Orgelsommer“ mit oft bis zu 400 Zuhörerinnen und Zuhörern ein großes Gewicht über die Stadt hinaus erlangt. Jetzt sind die Besucherzahlen wieder uneingeschränkt möglich und wir hoffen wieder auf den Besucheransturm wie vor Corona. Und so war auch der Orgelsommer 2022 wieder ein gut besuchtes und erfolgreiches Festival. Nun haben wir endlich die Zusage der Orgelrestaurierung durch die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, welche nach Ostern beginnen wird. Und wir hoffen, das Orgelbaumeister Florian Fay rechtzeitig vor dem diesjährigen Orgelsommer die Arbeiten durchgeführt hat. Seien Sie also gespannt auf die ganz unterschiedlichen Programme im Jahr 2023, welche die klangliche Vielfalt der schönen Neobarockorgel in dem akustisch besonderen Raum der Klosterkirche zeigen werden. Hervorragende Musikerinnen und Musiker haben wir eingeladen, darunter einen der besten Organisten unserer Zeit, Hector Olivera. Bleiben Sie gesund und uns und der Führer-Orgel weiterhin gewogen.
Wir freuen uns auf Sie!
Sonntag, 9.7.2023, 17 Uhr
KONZERT I
Wiedereinweihung der restaurierten Führer-Orgel
Hans-Dieter Karras (Klosterkirche Riddagshausen)
Johann
Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-moll, BWV 565
Jan Pieterszoon
Sweelinck (1561-1621) Echo-Fantasia, SwWV 275
Enrico
Pasini (1935-2022) Cantabile Nr.2 “For You”
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Choral-Improvisation „Nun
danket alle Gott“ Op.65 Nr.59
Max Reger (1873-1916) Melodia Op.59 Nr.11
Toccata und Fuge d-moll op.129
Jakob Bölsche (vor 1669-1684) Praeambulum ex
Charles-Marie Widor (1844-1937) Adagio und Toccata aus der
V. Sinfonie Op.42 Nr.1

Sonntag, 16.7.2023, 17 Uhr
KONZERT II
Soyon Park (Seoul/Braunschweig)
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeambulum ex e (siebenteilig)
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung „Vater unser im Himmelreich“
Johann
Sebastian Bach (1685-1750)
- Choralbearbeitung “Von Gott will ich nicht lassen“,
BWV 658
- Triosonate VI G-Dur, BWV 530
Johannes Brahms (1833-1897) Präludium und Fuge g-moll
Felix
Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate IV B-Dur Op.65 Nr.4
Louis Vierne (1870-1937) Les cloches de Hinckley (Nr.4
aus 24 Pièces de Fantaisie)

Sonntag, 23.7.2023, 17 Uhr
KONZERT III
Mona Rozdestvenskyte (Linz)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
- Präludium und Fuge e-Moll BWV 548
- Concerto G-Dur BWV 592
Michelangelo Rossi (1602-1656) Toccata Septima aus „Toccate e Correnti d’Intavolatura d’Organo e Cembalo" (Roma, 1657)
Jehan Alain (1911-1940) Deuxième Fantaisie, JA 117
Ernst Pepping (1901-1981) Toccata über „Mitten wir im Leben sind“
Sofia Gubaidulina (* 1931) Hell und Dunkel (Swjetloe i Temnoje)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge e-moll WoO13 (Transkription für Orgel: Martin Schmeding)
Sonntag, 30.7.2023, 17 Uhr
KONZERT IV
Gerwin van der Plaats (Kampen/Niederlande)
Alfred
Hollins (1865-1942) Concert Overture in C (1889)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung „Aus der
Tiefe rufe ich zu dir“ BWV 745 (auch Carl Philipp Emanuel Bach zugeschrieben)
Georg Friedrich
Händel (1685-1759) Chaconne con Variationi, HWV 435
Iwan Kryjanowsky (1867-1924) Largo ‘Dies Irae’ Op.12
Mons
Leidvin Takle (* 1942) Power of Life
Arno Landman (1877-1966) Variationen über ein Thema von G.F.
Händel
Édouard
Battiste (1820-1876) Andante ‘The Pilgrims Song of hope’ op.4 no.1
Percy Eastman Fletcher (1879-1932) Festival
Toccata
Gerwin van der Plaats (* 1977) Improvisation
Sonntag, 6.8.2023, 17 Uhr
KONZERT V
Florence Rousseau (Rennes/Frankreich)
Dieterich Buxtehude (1637 - 1707)
- Praeludium in a
BuxWV 153
- Choralbearbeitung „Von Gott will ich nicht lassen“ BuxWV
220 & 221
Johann
Sebastian Bach (1685 - 1750)
- Fantasia in C, BWV 573
- Adagio & Allegro in G, BWV 571
Herbert
Howells (1892 - 1983) Pavane (Lambert’s Clavichord op.41)
Nicholas
Ansdell-Evans (* 1970) Passacaglia
Flor
Peeters (1903 - 1986) Lied to the flowers
Hendrik
Andriessen (1892 - 1981) Thema met variaties
Jean
Langlais (1907 - 1991)
- Canzona (Suite folklorique op.77)
- Prélude modal (Vingt-quatre Pièces op.6)
- Dialogue sur les mixtures (Suite Brève)
https://www.florence-rousseau.com/faisons-connaissance-allemand/
Sonntag, 13.8.2023, 17 Uhr
KONZERT VI
Maria Greco (Cosenza/Italien)
Jan
Pieterszoon Sweelinck (1562-1621): Ballo del Granduca SwWV 319
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
- Präludium c-moll BWV 546
- Choralbearbeitung “Schmücke dich, o liebe Seele” BWV 654
- Fuge c-moll BWV 546
Alexandre Guilmant (1837-1911): Sinfonia zur Kantate BWV 29
“Wir danken dir, Gott,
wir danken dir”
Franz Liszt (1811-1886): Evocation à la Chapelle Sixtine
Max Reger (1873-1916):
- Te Deum Op. 59 n° 12
- Introduction und Passacaglia in d-moll
Sonntag, 20.8.2023, 17 Uhr
KONZERT VII
Hector Olivera (USA)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge Es-Dur BWV
552
Jaques-Nicolas Lemmens (1823-1881) Prière (Gebet)
Hans
Friedrich Micheelsen (1902-1973) Toccata
Louis James
Alfred Lefébure-Wély (1817-1869) March in C
Astor
Piazzolla (1921-1992)
- Rio Sena (Arr.: Hector Olivera)
- Oblivion (Arr.: Hector Olivera)
– Libertango (Arr.: Hector Olivera)
Hector Olivera: Improvisation über ein gegebenes Thema

https://hectorolivera.com